
Faszientherapie
Gesunde Faszien – weniger Schmerzen – mehr Beweglichkeit!
Die Faszien-Therapie, die ich anbiete, ist Schmerz- oder Funktionsorientiert. Welches Verfahren zum Einsatz kommt, ist situationsabhängig und entscheidet sich je nach Beschwerden des jeweiligen Kunden. Wenn klassische Behandlungsverfahren nicht zum erwünschten Erfolg führen, oder der behandelnde Arzt keine Heilmittelverordnungen mehr ausstellt, die Beschwerden aber weiterhin bestehen bleiben, dann biete ich diese Behandlungsmethoden an. Die Behandlung ist eine Privatleistung und wird daher direkt beim Klienten abgerechnet. Sollte es weitere Fragen geben, dann richten Sie diese gern an info@ergovitas.com.
Was sind Faszien?
-
Aus dem lat. fascia: Verbund, Bündel, Band- kommen im ganzen Körper vor
-
Sind mehr oder weniger zähe Bindegewebshäute
-
Vernetzen flächig weite Strecken des Körpers miteinander
-
Geben unserem Körper seine innere und äußere Form
-
Umhüllen den Körper als Ganzes, sowie auch all seine Bestandteile: Muskeln, Organe,
Knochen, Blutgefäße, Gehirn, Rückenmark -
Verankern alle inneren Organe an ihrem Platz
-
Faszien fühlen
-
Sie unterstützen das Immunsystem
-
Sie schützen
-
Je nachdem wo sie im Körper vorkommen, haben sie eine andere Struktur:
-
Können sich als Sehnen ausbilden, reißfesten Platten, Gleitschichten, usw.
-
„Anatomy Trains“ ( = myofasziale Leitbahnen) nach Thomas Myers, diese:
-
-
Bindegewebshüllen, -stränge und -schichten durchziehen den Körper in alle erdenklichen Richtungen und bilden ein Spannungsnetz, das sogenannte:
Ziel der Faszientherapie:
Durch die Faszientherapie erreichen wir eine Verbesserung der Viskoelastizität des faszialen Gewebes, eine Verbesserung der Gleitfähigkeit zwischen den faszialen Schichten, können Verklebungen (sogenannte Cross-Links) lösen und eine Anregung zur Neubildung von elastischem Gewebe bieten.
Dadurch ist häufig schon nach der ersten Behandlung eine deutliche Schmerzreduzierung zu beobachten, sowie ein größeres Bewegungsausmaß.
Kosten:
-
Die Stunde Faszientherapie kostet 80 €
-
Zur ersten Behandlung werden zusätzlich einmalig 15€ Befundgebühr erhoben
-
Zzgl. bei Bedarf Tape Material: 10cm = 1€
-
Variieren, ja nach Umfang, Art und Dauer der Behandlung
-
Werden derzeit nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, in seltenen Fällen von den privaten (muss vorher vom Klient geklärt werden)
Umfang der Behandlung:
-
Dies ist abhängig vom Kunden. Zumeist dauert das erste Gespräch zwischen 1 1/2 und 2 Stunden, da eine Amnanese des Kunden erstellt werden muss. Häufig reicht eine einzige Behandlung aus. Je nachdem wie akut oder langfristig die Beschwerden und Bewegungseinschränkungen schon bestehen, können häufiger mehrere Anwendungen zu erwarten sein.
Tensegrity-Modell

-
Ermöglicht dem Körper die aufrechte Haltung
-
die gesamte Struktur
stabilisiert sich durch Zug und Druck selbst! -
Ohne die myofaszialen Leit-bahnen, die alles miteinan-der verbinden, würde unser Skelett in sich zusammen-fallen



-
Probleme wie Schmerzen und Dysfunktionen können weit vom eigentlichen,
ursprünglichen Problem
auftreten -
Myofasziale Spannung außer Balance ist der Hauptgrund für Dysfunktionen und Schmerz



Jeder Bereich des Körpers kann somit zur Kompensation beitragen, zur Verbesserung, aber auch zur Verschlechterung in Richtung Verspannungen, Schmerzen, dauerhafte negative Veränderungen



-
Der Zustand der Faszien bestimmt unser körperliches und psychisches Wohlbefinden, die Geschmeidigkeit und Flexibilität
-
Jede noch so kleine Bewegung hat Einfluss auf das gesamte System und die Spannungsverhältnisse passen sich an
Warum verkleben Faszien?
-
Als Folge von:
-
Genetischer Disposition, Unfällen, Bewegungsmangel, Stress, Zufuhr von chemischen Substanzen wie Medikamenten oder Giften, falscher Bewegung, bzw. einseitiger; Flüssigkeitsmangel, zu säurelastiger und zuckerlastiger Ernährung, u.v.m.
Das Grundprinzip der Faszien Integration:
-
Ziel ist die Wiederherstellung der myofaszialen Balance, bzw. Optimierung des myofaszialen Systems durch manuellen Release, myofasziales Taping und myofasziales Training
-
Dabei werden Dysfunktionen beseitigt, Bewegung und Muskelfunktion verbessert und vor allem Schmerzen reduziert
-
Je nach Problematik führt das myofasziale Release schon nach 5 bis 15 Tagen zu einer langfristigen strukturellen Veränderung der Faszie und somit zu einer dauerhaften Anpassung der myofaszialen Spannung und einem langanhaltendem Effekt wenn man ALLE Komponenten –manuell, Taping und Training- miteinander verbindet.
Myofasziale Dysfunktion und myofasziale Diagnostik:
-
Differenziert wird, ob faszial bedingte Probleme chronisch oder akut vorliegen
-
Ob starke lokale Entzündungen vorhanden sind
-
Ob Gewebe, bzw. Fasern gerissen sind und in welchem Wundheilungsstadium sich diese befinden
-
Inwieweit haben sich lokale Probleme durch Anpassung der myofaszialen Spannung auf globale, bzw. von der Schmerzsymptomatik weit entfernte Gebiete verteilt
-
Die differenzierte Diagnostik erfolgt auf visueller, palpatorischer und spannungsspezifischer Ebene der Faszien und Myofaszien und der optimalen Auswahl an myofaszialen Techniken
Myofaszialer Release:
-
Die neuronalen Eigenschaften der Faszien werden durch differenzierte spezielle manuelle Release Techniken, sowie Aktivierungstechniken des myofaszialen Tapings auf ihren verschiedenen mechanischen und neuronalen Ebenen angesprochen und behandelt
-
Diese haben hochsignifikante Effekte auf Schmerzlinderung, Maximalkraft und Verbesserung der Beweglichkeit und Bewegungsqualität
-
Akute als auch chronische Schmerzen und Dysfunktionen werden meist sofort und langfristig verbessert, oder sogar beseitigt
-
Sehr gute Erfolge erreichen wir bei:
-
Suprspinatussehnen-Impingmentsyndrom
-
ISG-Blockade
-
Rückenschmerzen
-
Tennisellbogen („Mausarm“)
-
Kopfschmerzen
-
uvm
-
Quellenangabe:
Eigene Skripte/ Mitschriften aus der Faszien-Integrations Weiterbildung bei/ von Marcus Erhardt
Lucia Nirmala Schmidt: „ Faszien Yoga“
Kristin Adler/ Arndt Fengler: „ Gesunde Faszien –ihr Trainingsprogramm“





